Antiker Handgeknüpfter Übermaß-Teppich Nr. 46120 Bakhshayesh, ca. 1880 Iran 640 x 478 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
 |
Artikelnummer: |
46120 |
Name/Provenienz: |
Bakhshayesh, ca. 1880 |
Ursprungsland: |
Iran |
Größe: |
640 x 478 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1880 |
Flor: |
Wolle |
Musterung: |
geometrisch / Medaillon |
Grundfarbe: |
rot / blau |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle
Ca. 5% wurden restauriert, hat noch überall Flor |
in Warenkorb
Dies ist ein Nomaden-Teppich. Das Wort "Nomade" ist abgeleitet vom griechischen "nemein" = weiden. Nomaden sind wandernde Völker, Hirten, Viehzüchter oder Jäger. In den dünn besiedelten Gebieten Asiens und Nordafrikas ziehen sie mit ihren Herden, dem gesamten Hausrat und Zelten zu immer neuen Weideplätzen. Mehrere Staaten versuchten sie bereits mit unterschiedlichem Erfolg sesshaft zu machen. Meist sind es die Frauen vieler Stämme, die mit ihren Knüpfarbeiten wesentlich zum Lebensunterhalt der Familie beitragen, während die Männer Vieh züchten oder jagen. Nomadenteppiche sind wegen ihrer Originalität sehr beliebt. Dabei werden jedoch aufgrund der Umstände Regelmäßigkeit der Form und der Zeichnung eher außer acht gelassen, was dem Nomadenteppich jedoch mehr Authentizität verleiht und ihn umso beliebter macht. Die handversponnene Wolle wird meistens mit Naturfarbstoffen (Pflanzenfarben) eingefärbt.
Dies ist ein Spiegel-Bakhshayesh, ca. 1880. Als Teppiche mit Spiegelmuster oder Spiegelteppiche werden Orientteppiche bezeichnet, deren Feld neben dem Medaillon, das von einer großen Fläche von einfarbenem undessinierten Grund umgeben ist, nur Eckenmuster aufweisen. Man spricht dann von einem Spiegel-Kerman, Spiegel-Kashan etc. Spiegelteppiche erleben seit einigen Jahren eine starke Wiederkehr und Renaissance.