Antiker übergroßer Teppich Nr. 43189 Sarough Design, ca. 1920 Indien 884 x 457 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
 |
Artikelnummer: |
43189 |
Name/Provenienz: |
Sarough Design, ca. 1920 |
Ursprungsland: |
Indien |
Größe: |
884 x 457 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1920 |
Flor: |
Wolle |
Fundament (Kette und Schuss): |
Baumwolle |
Musterung: |
floral / durchgemustert |
Grundfarbe: |
altes rot |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle
Perfekter Erhaltungszustand. Dieses Stück wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben gefärbt. |
in Warenkorb
Der Teppich hat eine Edelwäsche erhalten. Diese Wäsche beinhaltet nicht nur die Reinigung des Teppichs sondern auch seine Veredelung, die eine Wertsteigerung darstellt. Dem Flor wird durch diese Wäsche ein weicher seidiger Griff sowie ein besonderer Glanz verliehen. Diese Art der Teppichwäsche setzt viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen voraus, da sonst wertvolle Stücke beschädigt werden könnten. In diesem Fall wurde die Edelwäsche perfekt durchgeführt.
Die Wolle dieses Stücks wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben eingefärbt, was bei Orientteppichen sehr selten geworden ist. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben synthetische Farben bei Orientteppichen Eingang gefunden. Seither haben sie immer mehr die Naturfarben verdrängt u.a. weil die Herstellung natürlicher Farben sehr zeitaufwendig ist. Der "Nimbus der Echtheit" wird jedoch im vollen Maße nur mit den Naturfarben erreicht. Pflanzenfarben werden aus Blättern, Blüten, Zweigen, Früchten und Wurzeln gewonnen und geben dem Orientteppich ein besonders harmonisches Aussehen. Im allgemeinen "altern" Orientteppiche mit organischen Farben schöner als mit chemischen/künstlichen, zudem werten Pflanzenfarben den Orientteppich auf. Die Regel ist jedoch leider, dass synthetische Farben genutzt werden auch wenn sie oftmals dennoch als Naturfarben verkauft werden, was dem Image und der Glaubwürdigkeit der Branche sehr schadet.
Der Fachbegriff für diese Art Sarough Design, ca. 1920 lautet "amerikanischer Sarough Design, ca. 1920". Hierbei handelt es sich nicht etwa um einen amerikanischen Teppich sondern um den Reimport eines persischen Teppichs aus Amerika. Vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 30er Jahre hinein wurden im Iran bestimmte Teppiche speziell für den amerikanischen Markt geknüpft, die eine spezielle Farb-und Dessincharakteristik aufwiesen. Diese entspricht auch sehr dem europäischen Geschmack, was man aufgrund der außerordentlichen Beliebtheit dieser Teppiche in Europa schließen kann.