Antiker Handgeknüpfter Übermaß-Teppich Nr. 37451 Moud, ca. 1880 Iran 569 x 442 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
 |
Artikelnummer: |
37451 |
Name/Provenienz: |
Moud, ca. 1880 |
Ursprungsland: |
Iran |
Größe: |
569 x 442 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1880 |
Flor: |
Wolle |
Fundament (Kette und Schuss): |
Baumwolle |
Musterung: |
floral / durchgemustert |
Grundfarbe: |
dunkelblau |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle
Teppich ist bis auf den Grund dünn. Der Teppich wurde zu ca. 30% professionell restauriert (lediglich im Flachgewebe, hat keinen Flor) und auch teilweise nachgefärbt. Dieses Stück wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben gefärbt. |
in Warenkorb
Mehr über die Provenienz Moud, ca. 1880 | Iran
Moud (auch: "Mud") befindet sich im Osten Irans und gehört zum Knüpfgebiet von Birdjand. Es sind die hochwertigsten Arbeiten dieses bedeutenden Knüpfgebietes. Meist bestehen Moud-Teppiche aus feinerer etwas weicherer Wolle und haben enge, subtile und zierliche Dessins. Geknüpft werden Moud-Teppiche mit dem persischen Knoten (und nicht wie die meisten Provenienzen mit dem türkischen Knoten).
Die Wolle dieses Stücks wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben eingefärbt, was bei Orientteppichen sehr selten geworden ist. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben synthetische Farben bei Orientteppichen Eingang gefunden. Seither haben sie immer mehr die Naturfarben verdrängt u.a. weil die Herstellung natürlicher Farben sehr zeitaufwendig ist. Der "Nimbus der Echtheit" wird jedoch im vollen Maße nur mit den Naturfarben erreicht. Pflanzenfarben werden aus Blättern, Blüten, Zweigen, Früchten und Wurzeln gewonnen und geben dem Orientteppich ein besonders harmonisches Aussehen. Im allgemeinen "altern" Orientteppiche mit organischen Farben schöner als mit chemischen/künstlichen, zudem werten Pflanzenfarben den Orientteppich auf. Die Regel ist jedoch leider, dass synthetische Farben genutzt werden auch wenn sie oftmals dennoch als Naturfarben verkauft werden, was dem Image und der Glaubwürdigkeit der Branche sehr schadet.