Semi-antiker übergroßer Teppich Nr. 52431 Malayer, ca. 1970 Iran 1067 x 737 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
zweites Gesamtbild |
Rückseite 2. Bild |
Nahansicht Bordüre |
Nahansicht Bordüre 2. Bild |
 |
 |
 |
 |
 |
drittes Gesamtbild |
Nahansicht |
zweite Nahansicht |
dritte Nahansicht |
viertes Gesamtbild |
 |
 |
 |
 |
 |
Nahansicht Schaden |
Detailaufnahme |
fünftes Gesamtbild |
Nahaufnahme Fransen |
fringes2 |
 |
 |
 |
 |
 |
Sicht aus Gegenrichtung |
Flor |
Flor 2 |
Flor 3 |
Flor 4 |
 |
 |
 |
 |
 |
Flor 5 |
repair-visible-only-on-back |
Fleck Nahaufnahme |
Rückseite |
 |
 |
 |
 |
Artikelnummer: |
52431 |
Name/Provenienz: |
Malayer, ca. 1970 |
Ursprungsland: |
Iran |
Größe: |
1067 x 737 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1970 |
Flor: |
Wolle |
Fundament (Kette und Schuss): |
Wolle |
Musterung: |
floral / durchgemustert |
Grundfarbe: |
beige |
Knoten pro qm: |
500.000 |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle
Nahezu perfekter Erhaltungszustand. Es gibt zwei kleinere Reparaturen, die man beide in den Bildern sehen kann. Jede ist ca. 2.5 bis 4.cm groß und man kann sie nur von der Rückseite des Teppichs erkennen. Es gibt einige kleine rosa Flecken über den Teppich verteilt, die man ebenfalls in den Bildern und im Video sieht. Es gibt keine niedrigeren, abgenutzten Stellen im Flor, der Flor ist gleichmäßig perfekt. Dieser Teppich wurde von einem Minister des Shah Reza Pahlavi geordert und genutzt. Es ist eine Reproduktion eines Teppich seines Ur-Großvaters, der der Führer eines Bakhtiari Stammes war. Hier ein Video des Teppichs: www.teppiche.tv/52431.mp4 und hier noch ein Video der Rückseite des Teppichs: www.teppiche.tv/52431.back.mp4. Bitte jeweils die URL kopieren und in die Adresszeile Ihres Browsers einfügen.
Dieser Teppich hat insgesamt ca. 39.320.000 Knoten. Erfahrene Teppichknüpfer benötigten zur Fertigstellung dieses Teppichs ungefähr 52.427 Stunden oder 5.825 Werktage. |
in Warenkorb
Mehr über die Provenienz Malayer, ca. 1970 | Iran
Malayer befindet sich in West-Iran, ca. 80 km südlich von Hamadan. Obwohl in der Nähe Hamadans, sind die in Malayer geknüpften Orientteppiche eher qualitativ und musterlich mehr nach dem 100 km südwestlich gelegenen Farahangebiet orientiert (auch Feraghan genannt) obwohl sie meist voller und höher im Flor sind als die Farahan-Teppiche. Im 19. Jahrhundert war der Farahan in England sehr beliebt und wurde dort "Gentleman-Carpet" genannt. Antike Farahan Teppiche gehören zu den Teppichen mit der höchsten Wertsteigerung also zu den heutzutage am teuersten gehandelten Teppichen.