English
Deutsch
Preise in:
Maße anzeigen in:
Einloggen

Noch kein Kunden-Login?
Ihr Warenkorb:
Ihr Warenkorb ist leer.
Artikelnummer:



Moderne Teppiche

Orientteppiche  

Unifarben/ungemustert  

Seidenteppiche

Große Teppiche
(über 300x200 cm)


Sehr große XL Teppiche
(über 400x200 cm)
  

Riesige XXL Teppiche
(über 600x200 cm)


Läufer / Galerien

Runde & ovale Teppiche  

Antike Teppiche

Antike China Teppiche


Blaue Teppiche
Graue Teppiche
Braune Teppiche
Blaue Teppiche
Grüne Teppiche
Rot/pink/flieder/lila
Beige/hell/cremefarben



Ein kleines Teppich-Glossar...


Händler können ihre großen Teppiche hier verkaufen

Antiker übergroßer Teppich Nr. 42328 Ziegler Sultanabad, ca. 1890 Iran 1036 x 427 cm

Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)

Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung

Hauptbild Nahansicht zweite Nahansicht dritte Nahansicht Nahaufnahme Ecke
Halbansicht Nahansicht Medaillon Rückseite
Artikelnummer: 42328
Name/Provenienz: Ziegler Sultanabad, ca. 1890
Ursprungsland: Iran
Größe: 1036 x 427 cm
Herstellungsjahr: ca. 1890
Flor: Wolle
Fundament
(Kette und Schuss):
Baumwolle
Musterung: floral / Medaillon
Grundfarbe: dunkelblau
Bemerkungen:
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich

Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle

Der Teppich zum Teil oxidiert (ca. 5% des Teppichs). Ist teilweise dünner, zumeist in der Bordüre (gesamt ca. 5% des Teppichs), man kann die weißen Knüpfknoten an einigen Stellen sehen. Abrasch (Unregelmäßigkeiten in den Farben) macht ca. 10% des Teppichs aus. Die Qualität des Teppichs ähnelt der eines Farahan.
Preis (inkl. MwSt.): € 170.000

Voraussichtliche Lieferzeit:
4 - 8 Werktage

in Warenkorb

Mehr über die Provenienz Ziegler Sultanabad, ca. 1890 | Iran

Im Jahre 1883 hat ein Schweizer namens Ziegler in Manchester, England eine englische Importfirma namens Ziegler & Co. gegründet und gleichzeitig eine Teppichmanufaktur in Soltanabad (heute Arak), Iran. Es wurden hochwertige, in schön abgestimmten Pastellfarben gehaltene durchgemusterte Teppiche in der Art des Mahal und Farahan hauptsächlich für den europäischen Markt hergestellt. Der Erfolg war riesig und Ziegler-Teppiche wurden zu einem internationalen Gütezeichen. Gut erhaltene antike Ziegler Teppiche erzielen heute - vor allem in den USA - Rekordpreise.

Der Teppich hat 3 Abraschen. Das Wort "Abrasch" stammt aus dem persischen und hat seine Wurzel im Wort "Abr" = Wolke. Es wird in der Fachsprache allgemein für Farbdifferenzen des Orientteppichs verwendet. Am häufigsten kommen diese bei Nomadenteppichen vor. Sie entstehen meist dadurch, dass nicht genügend Wolle für den Teppich eingefärbt wurde und es dann fast unmöglich ist bei dem zweiten Satz Wolle dieselbe Tönung zu erreichen, vor allem nicht bei Pflanzenfarben. Werden verschiedene Farbstoffe verwendet, so reagieren diese nicht gleich in der Wäsche, so dass eine anfänglich kaum sichtbare Farbdifferenz sich nach der Wäsche als Abrasch zeigen kann. Auch andere Gründe kommen in Frage. Fromme Kurden beispielsweise machen gelegentlich solche Farbunregelmäßigkeiten aus einem demütigen Herzen heraus, indem sie sich offen dazu bekennen wollen, dass Allah allein die Perfektion beherrscht. Auch in neuen Produktionen werden häufig Abraschen absichtlich hergestellt, um dem Teppich einen authentischen antiken "Look" zu verleihen.



BEN Trading - Rare Oriental Carpets and Oversize Rugs


Teppiche.tv - große moderne Teppiche | neue und antike Orientteppiche - riesige Auswahl


Kundenservice:


Deutschland / Österreich:  +49 (0)40 450 4102

United Kingdom:  +44 (0)20 7183 4544

USA / Canada:   +1 646-688-1335

Impressum | Kontakt | Geschäftsbedingungen