Dieser Teppich hat insgesamt ca. 10.381.200 Knoten. Erfahrene Teppichknüpfer benötigten zur Fertigstellung dieses Teppichs ungefähr 13.842 Stunden oder 1.538 Werktage.
Tabriz ist die Hauptstadt der Provinz Aserbaidjan im Nordwesten Irans. Der Name wird zurückgeführt auf Tav-riz, das in Pahlavi etwa mit der "Urgrund der Flüsse" übersetzt wird und damit Bezug nimmt auf die zahllosen am Vulkan Sahend entspringenden Quellen. Nach der Überlieferung wurde die Stadt vom Kalifen Harun al-Rashid ca. im Jahre 800 gegründet. Tabriz gilt seit dem 17. Jh. als ein sehr bedeutendes Teppich-Produktionszentrum des Landes. Die feinen Tabriz-Knüpfungen gelten als die besten, die im Iran geknüpft werden. "Raj" (ausgesprochen: radsch) bedeutet "Knotenreihe" auf persisch. Zur Feststellung der Feinheit eines Tabriz werden hierbei die Knoten auf einer Knotenreihe innerhalb von 7 cm (entspricht der Maßeinheit eines "Gereh") gezählt. Tabriz 45 raj bedeutet also, dass auf 7 cm 45 Knotenreihen in Kettrichtung vorliegen. Dieser Teppich hat somit eine Feinheit von durchschnittlich 380.000 Knoten/m².
Dies ist ein Spiegel-Tabriz 45 raj. Als Teppiche mit Spiegelmuster oder Spiegelteppiche werden Orientteppiche bezeichnet, deren Feld neben dem Medaillon, das von einer großen Fläche von einfarbenem undessinierten Grund umgeben ist, nur Eckenmuster aufweisen. Man spricht dann von einem Spiegel-Kerman, Spiegel-Kashan etc. Spiegelteppiche erleben seit einigen Jahren eine starke Wiederkehr und Renaissance.
Teppiche.tv - große moderne Teppiche | neue und antike Orientteppiche - riesige Auswahl