Antiker großer Teppich Nr. 33776 Kerman Lavar, ca. 1920 Iran 814 x 445 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
Nahansicht Bordüre |
Nahansicht |
zweite Nahansicht |
Nahaufnahme Ecke |
 |
 |
 |
 |
 |
Sicht aus Gegenrichtung |
Nahansicht Signatur |
Rückseite |
 |
 |
 |
Artikelnummer: |
33776 |
Name/Provenienz: |
Kerman Lavar, ca. 1920 |
Ursprungsland: |
Iran |
Größe: |
814 x 445 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1920 |
Flor: |
Wolle |
Fundament (Kette und Schuss): |
Baumwolle |
Musterung: |
floral und geometrisch / durchgemustert |
Grundfarbe: |
rot |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle
Mittelmäßige Wäsche, hat Reparatur |
in Warenkorb
Mehr über die Provenienz Kerman Lavar, ca. 1920 | Iran
Kerman ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Süden Irans. Kerman Teppiche sind schon in einer Abhandlung vom Sekretär des berühmten Shah Abbas I. (1587-1629) erwähnt worden, der von "Teppichen mit Gold- und Silberfäden" sprach. Vom 16. Jahrhundert an können die Kerman-Teppiche durch erhaltene Exemplare jedes Jahrhunderts nachgewiesen werden. Seit der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert bis heute zählt Kerman mit seinen großen Manufakturen wieder zu den bedeutendsten Knüpfgebieten des Iran. Kerman ist wohl die einzige größere Stadt in Persien, deren Bevölkerung in der Mehrzahl von der Teppichproduktion lebt. Das bekannteste der ungefähr 30 Dörfer der Umgebung Kermans, in denen Teppiche produziert werden, heißt Ravar. Der Kerman-Teppich wird oft beschrieben als "König der Teppiche, Teppich der Könige". Der alte und der neue Kerman zeichnen sich durch ein feines Flormaterial, sowie durch eine reiche florale oftmals barock anmutende Musterung aus. Kerman-Teppiche werden mit dem bei persischen Teppichen weniger verbreiteten persischen Knoten geknüpft, üblicher ist der türkische Knoten.