Semi-antiker Teppich Nr. 56867 Turkmen Buchara, ca. 1940 Iran 380 x 236 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
 |
Artikelnummer: |
56867 |
Name/Provenienz: |
Turkmen Buchara, ca. 1940 |
Ursprungsland: |
Iran |
Größe: |
380 x 236 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1940 |
Flor: |
Wolle |
Musterung: |
geometrisch / durchgemustert |
Grundfarbe: |
braun |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich
Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle |
in Warenkorb
Mehr über die Provenienz Turkmen Buchara, ca. 1940 | Iran
Die Turkmenen sind eine nomadische Volksgruppe, die seit Jahrhunderten das transkaspische Gebiet zwischen Kaspischem Meer, Amu-Darja, Aral-See, dem nordafghanischen sowie dem nord-ost persischen Grenzgebiet bewohnen. Ihre kriegerische Lebensweise, besonders im 19. Jahrhundert, machte die Turkmenen zu gefürchteten aber gerühmten Gegnern ihrer Nachbarn, doch weltberühmt wurden sie durch ihre alles überragende Teppichknüpfkunst. Sie schufen unter denkbar ungünstigen Verhältnissen Kunstwerke aus Wolle, Baumwolle und Seide, die zu den völkerkundlichen Kostbarkeiten des Orients gerechnet werden. Heute sind fast alle Turkmenen, die hauptsächlich im Iran, in der ehemaligen UdSSR und in Afghanistan leben, seßhaft geworden.
Dies ist ein Nomaden-Teppich. Das Wort "Nomade" ist abgeleitet vom griechischen "nemein" = weiden. Nomaden sind wandernde Völker, Hirten, Viehzüchter oder Jäger. In den dünn besiedelten Gebieten Asiens und Nordafrikas ziehen sie mit ihren Herden, dem gesamten Hausrat und Zelten zu immer neuen Weideplätzen. Mehrere Staaten versuchten sie bereits mit unterschiedlichem Erfolg sesshaft zu machen. Meist sind es die Frauen vieler Stämme, die mit ihren Knüpfarbeiten wesentlich zum Lebensunterhalt der Familie beitragen, während die Männer Vieh züchten oder jagen. Nomadenteppiche sind wegen ihrer Originalität sehr beliebt. Dabei werden jedoch aufgrund der Umstände Regelmäßigkeit der Form und der Zeichnung eher außer acht gelassen, was dem Nomadenteppich jedoch mehr Authentizität verleiht und ihn umso beliebter macht. Die handversponnene Wolle wird meistens mit Naturfarbstoffen (Pflanzenfarben) eingefärbt.