Antiker großer Teppich Nr. 42242 Aubusson, ca. 1920 Europa 706 x 396 cm
Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)
Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung
Hauptbild |
zweites Gesamtbild |
 |
 |
Artikelnummer: |
42242 |
Name/Provenienz: |
Aubusson, ca. 1920 |
Ursprungsland: |
Europa |
Größe: |
706 x 396 cm |
Herstellungsjahr:
|
ca. 1920 |
Fundament (Kette und Schuss): |
Wolle (Flachgewebe ohne Flor) |
Musterung: |
floral / Medaillon |
Grundfarbe: |
braun |
Bemerkungen: |
Unikat. Handgeknüpftes / traditionell orientalisches Flachgewebe |
in Warenkorb
Dieses Stück ist ein Kelim. Unter dem Sammelnamen Kelim (auch Palas, Sumakh, Sileh, Verneh..) versteht man alle Orientteppiche die keinen Flor haben, also Flachgewebe sind. Der klassische Kelim besteht aus einer Kette aus Wolle oder Ziegenhaar und einem das Muster bildenden Schuss. Schon Homer schrieb, wie sich Penélope beim Weben von Teppichen unwillkommene Buhler fernhielt. Der Kelim dient den Nomaden als isolierender und dekorierender Bodenbelag oder Decke im Zelt. Viele Kelims werden auch als Gebetsteppiche genutzt um sich 5x am Tag nach Mekka zu verneigen und zu beten ("Gebetsteppich des bescheidenen Mannes"). Ohne jegliche Nebenbezeichnung versteht man unter "Kelim" jene flachen florlosen Teppich-Gewebe, bei denen der wollene Schussfaden, deren Gesamtheit das Muster bildet, durch die Kettfäden gezogen und dann mit dem Kamm fest Reihe um Reihe angepresst wird. Auch webtechnisch bedingt haben Kelims großzügige schnörkellose meist geometrische Muster. Falls doch mal florale Muster vorkommen sind sie meist stark geometrisch stilisiert. Alles in allem handelt es sich bei Kelims um schöne florlose Teppiche mit einer Extraportion Charakter.
Dies ist ein Spiegel-Aubusson, ca. 1920. Als Teppiche mit Spiegelmuster oder Spiegelteppiche werden Orientteppiche bezeichnet, deren Feld neben dem Medaillon, das von einer großen Fläche von einfarbenem undessinierten Grund umgeben ist, nur Eckenmuster aufweisen. Man spricht dann von einem Spiegel-Kerman, Spiegel-Kashan etc. Spiegelteppiche erleben seit einigen Jahren eine starke Wiederkehr und Renaissance.