English
Deutsch
Preise in:
Maße anzeigen in:
Einloggen

Noch kein Kunden-Login?
Ihr Warenkorb:
Ihr Warenkorb ist leer.
Artikelnummer:



Moderne Teppiche

Orientteppiche  

Unifarben/ungemustert  

Seidenteppiche

Große Teppiche
(über 300x200 cm)


Sehr große XL Teppiche
(über 400x200 cm)
  

Riesige XXL Teppiche
(über 600x200 cm)


Läufer / Galerien

Runde & ovale Teppiche  

Antike Teppiche

Antike China Teppiche


Blaue Teppiche
Graue Teppiche
Braune Teppiche
Blaue Teppiche
Grüne Teppiche
Rot/pink/flieder/lila
Beige/hell/cremefarben



Ein kleines Teppich-Glossar...


Händler können ihre großen Teppiche hier verkaufen

Antiker Handgeknüpfter Übermaß-Teppich Nr. 42554 Sarough Farahan, ca. 1880 Iran 554 x 396 cm

Weitere größere Bilder (öffnen sich in neuem Fenster)

Bitte klicken Sie auf die kleinen Bilder weiter unten für Bilder in höherer Auflösung

Hauptbild
Artikelnummer: 42554
Name/Provenienz: Sarough Farahan, ca. 1880
Ursprungsland: Iran
Größe: 554 x 396 cm
Herstellungsjahr: ca. 1880
Flor: Wolle
Fundament
(Kette und Schuss):
Baumwolle
Musterung: floral / kleines Medaillon
Grundfarbe: beige
Bemerkungen:
Unikat. Handgeknüpfter / traditionell orientalischer Teppich

Der Flor dieses Teppichs besteht aus Wolle

Perfekter Erhaltungszustand, hoher Flor. Dieses Stück wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben gefärbt.
Preis (inkl. MwSt.): € 140.000

Voraussichtliche Lieferzeit:
4 - 8 Werktage

in Warenkorb

Mehr über die Provenienz Sarough Farahan, ca. 1880 | Iran

Sarough gehört zum west-iranischen Knüpfgebiet von Arak. Der Ursprung dieser wichtigen Provenienz lag im Dorf Sarough nördlich von Arak. Saroughs sind bekannt für ihre außerordentliche Qualität und Musterung. Sarough Farahan lehnen sich an das berühmte Farahan Muster an. Farahan ist ein wichtiges Teppichzentrum und liegt im Dreieck Ghom-Arak-Hamadan in Zentraliran in einem abgeschiedenen Hochland. Farahans höchste Blüte war im 18. Jahrhundert als Nadir Shah Knüpfer aus Herat hier ansiedelte, daher wohl auch das häufige Herati- (Mahi-) Muster in vielen Variationen. Die meisten alten Farahan-Teppiche wurden in Muskabad geknüpft, das Ende des 19. Jahrhunderts zerstört wurde. Im 19. Jahrhundert war der Farahan in England sehr beliebt und wurde dort auch "Gentleman Carpet" genannt. Die meisten Farahan weisen ein durchgehendes Rapportmuster auf, aber auch abgesetzte Ecken, alle sehen jedoch wie von Blüten überseht aus. Kette und Schuß (also das Fundament) sind eher dick gehalten und der Flor ist immer aus erstklassiger Wolle. Alte Farahan sind seltene und kostbar gewordene von Farben und Mustern her sehr dezente Teppiche.

Die Wolle dieses Stücks wurde ausschließlich mit Pflanzenfarben eingefärbt, was bei Orientteppichen sehr selten geworden ist. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts haben synthetische Farben bei Orientteppichen Eingang gefunden. Seither haben sie immer mehr die Naturfarben verdrängt u.a. weil die Herstellung natürlicher Farben sehr zeitaufwendig ist. Der "Nimbus der Echtheit" wird jedoch im vollen Maße nur mit den Naturfarben erreicht. Pflanzenfarben werden aus Blättern, Blüten, Zweigen, Früchten und Wurzeln gewonnen und geben dem Orientteppich ein besonders harmonisches Aussehen. Im allgemeinen "altern" Orientteppiche mit organischen Farben schöner als mit chemischen/künstlichen, zudem werten Pflanzenfarben den Orientteppich auf. Die Regel ist jedoch leider, dass synthetische Farben genutzt werden auch wenn sie oftmals dennoch als Naturfarben verkauft werden, was dem Image und der Glaubwürdigkeit der Branche sehr schadet.



BEN Trading - Rare Oriental Carpets and Oversize Rugs


Teppiche.tv - große moderne Teppiche | neue und antike Orientteppiche - riesige Auswahl


Kundenservice:


Deutschland / Österreich:  +49 (0)40 450 4102

United Kingdom:  +44 (0)20 7183 4544

USA / Canada:   +1 646-688-1335

Impressum | Kontakt | Geschäftsbedingungen